Partizipativ, aktivierend und vernetzend. So versteht sich die Gemeinwesenarbeit im Stadtteil Trier-Nord. Die Aufgabe ist es, Menschen zu unterstützen, eigene Bedürfnisse und Bedarfe auszudrücken, Interessen in der Lebenswirklichkeit zu bekunden und die nachhaltige Verbesserung deren Lebenssituation zu fördern.
Demokratieförderung in der Gemeinwesenarbeit ist ein grundlegendes Prinzip, das auf die Stärkung der Teilhabe und des Engagements aller Bürgerinnen und Bürger abzielt. Dabei geht es darum, demokratische Werte wie Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Toleranz aktiv zu fördern und in den Alltag einzubinden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Zivilgesellschaft. Lokale Initiativen, Vereine und gemeinnützige Organisationen spielen eine wichtige Rolle dabei, das Gemeinwesen aktiv mitzugestalten und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Durch die Förderung von Engagement und Ehrenamt wird das soziale Miteinander gestärkt und das Verantwortungsbewusstsein für das eigene Umfeld gefördert.
Darüber hinaus leistet Demokratieförderung in der Gemeinwesenarbeit einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung. Indem Alternativen aufgezeigt werden und durch das Schaffen inklusiver Strukturen, wird die Resilienz gegenüber antidemokratischen Ideologien gestärkt.
Es wird also deutlich, dass Demokratieförderung in der Gemeinwesenarbeit dazu beiträgt, das demokratische Zusammenleben zu fördern und eine lebendige, vielfältige und offene Gesellschaft zu gestalten, in der jeder Einzelne sich einbringen und mitgestalten kann.
Diese Werte leben wir!
Vorherige Seite Nächste Seite